Apfelessig-Studie nicht plausibel


Zu schön, um wahr zu sein
Apfelessig-Studie nicht plausibel
mauritius images / Brent Hofacker / Alamy / Alamy Stock Photos

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.

Apfelessig zum Abnehmen?

Influencer*innen in den sozialen Medien waren sich ganz sicher: Wer täglich einen Esslöffel Apfelessig in Wasser verdünnt trinkt, nimmt ab. Erklärt wurde das mit dem positiven Effekt des Apfelessigs auf den Stoffwechsel. Die Influencer*innen bezogen sich bei ihren Versprechen nicht nur auf Selbstversuche, sondern auch auf eine Studie der libanesischen Holy-Spirit-University.

Fachlich zahlreiche Mängel

Kritisch gelesen hatten die Influencer*innen die Studie aber offensichtlich nicht – denn diese weist einige qualitative Mängel auf. Eine Überprüfung der Studie kam zu diesen Ergebnissen:

  • Die Studie hat zahlreiche statistische Fehler. Die Ergebnisse wurden also nicht korrekt berechnet.
  • Eine Wiederholung des Versuchs kam zu anderen Ergebnissen. Die Wiederholbarkeit ist aber ein grundlegender Anspruch an gute Studien.
  • Die Studienteilnehmenden wurden nicht zufällig auf die Studiengruppen verteilt. Das kann Ergebnisse verfälschen.

Studie inzwischen zurückgezogen

Die fachlichen Mängel waren so groß, dass die Forschenden die Studie inzwischen zurückgezogen haben. Schon 2024 hat sich das Wissensseite Quarks noch weitere Studien rund um den Apfelessig angeschaut. Auch hier stellte sich heraus: Die Studien reichen nicht aus, um einen spürbaren Abnehm-Effekt sicher zu belegen. 

Quellen: Deutsches Ärzteblatt, quarks.de


News

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im November

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Markt-Apotheke
Inhaberin Cornelia Schleich Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie, Homöopathie und Naturheilverfahren
Telefon 039832/2 02 17
Fax 039832/2 04 10
E-Mail markt-apotheke-wesenberg@t-online.de